top of page

Benjamin Lauterbach

DER CHINESE

MAI 2025

Das Stück

Horrorszenario Dunkel-Deutschland im Jahre 2050 — Eine perfekte Gesellschaft.

Alle Menschen sind schrecklich glücklich und haben sich furchtbar lieb. Zumindest sagen sie sich das ständig. Strenge Gesetze für eine ökologisch-nationalistische Lebensweise sorgen für Ordnung und Wohlbefinden. Um ungebetene Gäste aus diesem Schlaraffenland fernzuhalten, hat man gleich einen Zaun um ganz Deutschland gebaut.

China dagegen liegt am Boden: Das Volk unzufrieden, die Machthaber ratlos. Ausgewählte Repräsentanten werden nach Deutschland entsandt, um zu berichten: Was machen die Deutschen bloß, dass sie so nachhaltig leben, so gesund und glücklich sind? Auf diese Weise kommt auch der Chinese Herr Ting in das Haus des Ehepaares Alexander und Gwendolyn mit den beiden Kindern Maria-Lara und Jan-Niclas.

Dabei stößt er zunehmend auf kleinere und größere Abgründe. Als sich der mit Geschenken aus Vollplastik, Smartphone und Schlafpillen ausgestattete Ting auch noch für Alexanders Erfindungen interessiert und die Kinder anfangen, Fragen zu stellen, gerät alles aus den Fugen. Die Grundfeste der deutschen Ordnung sind in Gefahr. Für die entsetzten Eltern ist klar: Der Chinese muss weg!

Benjamin Lauterbach nähert sich seinem dystopischen Deutschland-Szenario mit den Mitteln der Groteske, bei der einem das Lachen im Halse stecken bleibt—unter den Eindrücken der aktuellen Entwicklungen in Deutschland ist dieses Stück geradezu visionär. So stellt es die Frage, was alles passieren könnte, wenn sich die radikalen Positionen von Demokratiefeinden mit dem nachhaltigen Denken der Umweltbewegung, aber auch mit dem tief verwurzelten bürgerlichen Konservatismus immer stärker verbinden und zu einer Diktatur verschmelzen.

Der Autor

Benjamin Lauterbach wurde 1975 im hessischen Kronberg geboren und arbeitet als Schriftsteller und Journalist. Erste Erfolge erzielte er mit seinem Theaterstück „Beziehungs-Weise“, das 2009 den Autorenförderpreis der Landesbühnen gewann. 2011 wurde er mit Der Chinese zum Berliner Stückemarkt eingeladen. Das Stück gewann 2013 den Jurypreis bei den Hessischen Theatertagen und wurde 2022 in einer neuen Fassung auch an der renommierten Berliner Komödie am Kurfürstendamm aufgeführt.

Lauterbachs Werke zeichnen sich durch scharfsinnige Satire und groteske Elemente aus. Er hinterfragt in seinen Stücken und Texten politische Entwicklungen und fordert die Zuschauer auf, radikale Tendenzen in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen.

Ensemble

Alexander, Erfinder

― Aaron Bertagnolli

Gwendolyn, seine Frau

― Alexandra Jochner

Maria-Lara, Tochter

― Ivana Stipančević

Jan-Niclas, Sohn

― Philipp Bonaventura

Der Chinese

― Marcus Rotter

Kuschke, Sicherheitsexperte

― Kai Bonau

Schischke, Kuschkes linke Hand

― Lukas Strumberger

Backstage

Intendanz und Regie

― Philipp Bonaventura

Regieassistenz

― Katharina

Musikalische Einstudierung

― Annabella Held, Manuel Schwirtz

Backstage

― Claas Henschel, Jonas Kreß, Felix Krauß, Martin Manthey, Felicita Meister, Selina Ruef, Andreas Schmid, Julia Sumser, Jelena Werner, Noor

Kommende Vorstellungen

  • Der Chinese (Premiere)
    Der Chinese (Premiere)
    Di., 06. Mai
    Universität Augsburg, Geb. C, Hörsaal II
    Im Jahr 2050 ist Deutschland eine perfekte Gesellschaft mit strengen ökologisch-nationalistischen Gesetzen. Herr Ting aus China erkundet das Geheimnis des Glücks, entdeckt jedoch dunkle Abgründe im Haus seiner Gastfamilie. Lauterbachs Stück thematisiert die Gefahren einer Diktatur.
  • Der Chinese
    Der Chinese
    Sa., 10. Mai
    Universität Augsburg, Geb. C, Hörsaal II
    Im Jahr 2050 ist Deutschland eine perfekte Gesellschaft mit strengen ökologisch-nationalistischen Gesetzen. Herr Ting aus China erkundet das Geheimnis des Glücks, entdeckt jedoch dunkle Abgründe im Haus seiner Gastfamilie. Lauterbachs Stück thematisiert die Gefahren einer Diktatur.
  • Der Chinese
    Der Chinese
    Do., 15. Mai
    Universität Augsburg, Geb. C, Hörsaal II
    Im Jahr 2050 ist Deutschland eine perfekte Gesellschaft mit strengen ökologisch-nationalistischen Gesetzen. Herr Ting aus China erkundet das Geheimnis des Glücks, entdeckt jedoch dunkle Abgründe im Haus seiner Gastfamilie. Lauterbachs Stück thematisiert die Gefahren einer Diktatur.
  • Der Chinese
    Der Chinese
    Mi., 21. Mai
    Universität Augsburg, Geb. C, Hörsaal II
    Im Jahr 2050 ist Deutschland eine perfekte Gesellschaft mit strengen ökologisch-nationalistischen Gesetzen. Herr Ting aus China erkundet das Geheimnis des Glücks, entdeckt jedoch dunkle Abgründe im Haus seiner Gastfamilie. Lauterbachs Stück thematisiert die Gefahren einer Diktatur.
  • Der Chinese (Derniere)
    Der Chinese (Derniere)
    Fr., 23. Mai
    Universität Augsburg, Geb. C, Hörsaal II
    Im Jahr 2050 ist Deutschland eine perfekte Gesellschaft mit strengen ökologisch-nationalistischen Gesetzen. Herr Ting aus China erkundet das Geheimnis des Glücks, entdeckt jedoch dunkle Abgründe im Haus seiner Gastfamilie. Lauterbachs Stück thematisiert die Gefahren einer Diktatur.

Rückfragen

Hast Du Fragen zum Ticketverkauf von Titel? Dann steht Dir die Leitung des Ticketverkaufs zur Verfügung:

Philipp Bonaventura

p.bonaventura@augsburgonstage.de

+49 174 667 0878

Weitere Informationen findest Du auf unserer Ticketseite.

bottom of page